Verbindungen knüpfen – 150 Kilometer nah

Das Modell Perto ist dafür gemacht, unsere Füße warm durch den Winter zu bringen und zugleich erzählt es eine Geschichte der Nähe. Perto erzählt von Orten, Menschen und Ökosystemen, die Verbindungen schaffen und Nähe ermöglichen.

Der Ausgangspunkt: Ein renaturierter Landstrich, ein sicherer Lebensraum sowohl für Schäfer:innen und ihre Schafe als auch für wildlebende Wölfe. Ein Ort, der Verbindungen schafft zwischen Rohstoffen und Produkt, zwischen dem Wildling Perto und der Wolle, die es für seine Herstellung braucht.

1 von 3
  • Vom intakten Ökosystem...


    Diesen Ort haben wir in Portugal gefunden. Unser Partner Rewilding Portugal setzt sich dort für eine Rückkehr des Natürlichen ein, für eine Koexistenz zwischen Menschen und Wildtieren, für Tierwohl und intakte Ökosysteme. Unter anderem auch für den Iberischen Wolf, dessen Comeback auch für Schäfer:innen und deren Schafe vor Ort eine zentrale Rolle spielt.

  • ...über die Wertschöpfungskette...


    Aus der Zusammenarbeit zwischen Wildling und Rewilding Portugal ist ein wilder und doch heimeliger Mikrokosmos entstanden: Eine ortsnahe Wertschöpfungskette, die in einem kleinen Umkreis von nur 150 Kilometern alles umfasst, von der Schafhaltung und Schur über das Waschen, Spinnen und Weben der Wolle bis hin zur Herstellung der fertigen Schuhe.

  • …bis zum Schuh.


    "Perto" bedeutet auf Portugiesisch "nah" und so ist es naheliegend, dass der Wildling, der aus einer Wertschöpfungskette der Nähe entstanden ist, genau diesen Namen trägt. Fühlen wir uns also eingeladen, näher zu kommen, einen Blick in diesen kleinen Kosmos zu werfen und all die Geschichten zu erkunden, die in einem nahen Umkreis von nur 150 Kilometern entstehen.

Rewilding Portugal x Wildling – Annas Reise

Die Idee des regenerativen Wirkens verbindet Wildling schon seit Jahren mit der Naturschutzorganisation Rewilding Europe. Dieses Ziel findet in der Zusammenarbeit mit Rewilding Portugal für das Modell Perto jetzt eine neue Form. 

Am Anfang von Perto steht eine Reise. Wildling Gründerin Anna besuchte das Team von Rewidling Portugal und gemeinsam durchstreiften sie das Côa-Tal, eine der Landschaften, in der sich Rewilding Portugal aktiv für Renaturierung einsetzt. Im Gespräch mit dem Rewilding Portugal Team erfuhr Anna, dass deren Arbeit im Côa-Tal sich unter anderem auf eine Herdenschutz-Initiative konzentriert, um die dort ansässigen Schäfer:innen dabei zu unterstützen, eine friedliche Koexistenz mit den Wölfen aufzubauen. 

Wölfe und Wolle?

Um ein gutes Zusammenleben in einem intakten Ökosystem zu ermöglichen, braucht es unter anderem Herdenschutzhunde, Materialien für Zaunbau und auch Aufklärungsarbeit, um mehr Akzeptanz für die Wölfe zu schaffen.

Anna konnte bei ihrem Besuch in Portugal nicht nur das Côa-Tal erkunden sondern sie lernte auch Schäfer:innen, die Teil des Programms sind, persönlich kennen und erhielt einen Einblick in deren Lebensweise.

Engagement für eine wildere Welt

Das Modell Perto ist ein Herbst/Winter-Wildling mit einer besonderen Geschichte. Es verdankt seine Entstehung der Zusammenarbeit von Wildling und Rewilding Portugal. In seinem Gastbeitrag beschreibt Fernando Teixeira, Communications Officer bei Rewilding Portugal, die Arbeit seines Teams und die Herausforderungen des Engagements für Renaturierung und Regeneration.
Zum Blogpost

Wie eine lokale Wertschöpfungskette entsteht

“Wie können Wildling und Rewilding Portugal ihre Kräfte bündeln und einen Beitrag zur regenerativen Transformation leisten?” Diese Frage begleitete Wildling-Gründerin Anna bei ihrem Besuch in Portugal auf Schritt und Tritt.

Und dann lag die Antwort eigentlich ganz nah: Viele Herbst/Winter-Wildlinge sind aus Wolle gemacht. Warum nicht Wolle von Schäfer:innen aus dem Côa-Tal einkaufen und verarbeiten? “Wenn Wildling die sonst eher schwer verkäufliche Wolle zu einem sehr fairen Preis abnimmt, dann profitieren die Schäfer durch diese zusätzliche Einkommensquelle”, so Annas Idee. Aus dieser ersten Idee entstanden viele weitere Fragen und Herausforderungen für Anna, wie: 

Wenn wir hier Wolle einkaufen, wie können wir diese dann verarbeiten? 

"Durch Rewilding Portugal konnten wir Kontakt zu einer Wollwäscherei und -spinnerei bekommen. In Europa existieren nur noch sehr wenige Wollwäschereien, deshalb ist es ein großes Glück, dass es direkt dort vor Ort eine gibt”, erinnert sich Anna. Die Spinnerei beliefert die nahegelegene Weberei Ecola, mit der Wildling auch schon für andere Modelle zusammenarbeitet. 

“Damit war die gesamte Woll-Lieferkette regional gesichert: vom Rohstoff über Sortierung, Waschen und Spinnerei bis hin zur Weberei und dann von der Weberei geht das fertige Textil direkt in die Wilding Produktion, die schon seit unserem ersten Schuh in Portugal angesiedelt ist”, erzählt Anna. “So ist es gelungen, alle Stationen der Lieferkette auf einer überschaubaren Fläche in einem Umkreis von nur 150 Kilometern unterzubringen. Und das alles kommt dann im Perto als Schuh zusammen.”

  • Rewilding Portugal

    Rewilding Portugal ist der Initialzünder für unsere enge Zusammenarbeit mit den Schäfer:innen im Côa-Tal.

  • Portugiesische Wärme

    Die Wolle der Schäfer:innen aus dem portugiesischen Côa-Tal macht Perto zu einem warmen Winterbegleiter für unsere Füße.

  • Reine Wolle

    Gewaschen und versponnen wird die Wolle für Perto bei der Wollwäscherei Tavares. Ein Glücksfall: In Europa existieren nur noch wenige solche Betriebe.

  • Traditionelle Webkunst

    Der Oberstoff für Perto wird im Traditionsunternehmen Ecolã gewoben, einem der ältesten handwerklichen Familienunternehmen Portugals.

  • Wahre Wildlinge

    In den portugiesischen Produktionsstätten, in denen alle Wildling Modelle entstehen, werden aus dem Wollstoff aus dem Côa-Tal echte Wildlinge.

  • Mehr als ein Schuh

    Perto ist mehr als ein wärmender Schuh – Perto verbindet Menschen und Orte, erzählt von friedlichem Zusammenleben und dem Zauber der Nähe.

Credits
Titelbild: Nick Vass
Fotos: Nick Vass; Blue Nomads (guest contribution Rewilding Portugal); Stefano Chiolo (Mehr als ein Schuh)
Videos: Nick Vass
Musik: Soundstripe