Brauchen Wildling Minimalschuhe ein Nachhaltigkeitssiegel?

Brauchen Wildling Minimalschuhe ein Nachhaltigkeitssiegel?

Wie ist das mit der Nachhaltigkeit von Wildling Shoes? Brauchen wir nicht auch endlich ein Siegel, um uns als nachhaltiges Unternehmen auszuweisen? Ein Zertifikat, das uns allen bestätigt: Wir sind nicht nur wild, sondern auch nachhaltig und ökologisch korrekt unterwegs?

Die Sache mit den Siegeln

Die Masse an verschiedenen Zertifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit ist groß und ihre Bedeutung hinsichtlich ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sehr unterschiedlich aussagekräftig und glaubwürdig.

Größere Unternehmen besitzen eigene CSR-Abteilungen, um ihre Erfolge in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen und sich ökologisch korrekt darzustellen. Diese Abteilungen sorgen dafür, dass das Unternehmen im richtigen Licht steht - meist ordentlich grün. Mit dem Erwerb der jeweiligen Zertifikate bestätigen sie ihr nachhaltiges, grünes Engagement und stehen gut da.

Es ist gar nicht so einfach sich im Dschungel der Nachhaltigkeitssiegel zurecht zu finden. Unternehmen können aus einer Vielzahl grüner Zertifikate das passendste für sich und ihre Konsument_innen wählen. Die Unsicherheit beim Kunden, welches Siegel glaubwürdig und aussagekräftig ist, liegt unter anderem in dieser Fülle begründet. Mal abgesehen davon, dass Firmen inzwischen ihre eigenen Nachhaltigkeitssiegel (Label) erstellen.

Oft ist gar nicht klar, was sich hinter einem solchen Nachhaltigkeitssiegel verbirgt. Nehmen wir als Beispiel das Öko-Tex Siegel. Dieses Siegel besagt zunächst einmal nur, dass sich in dem jeweils ausgezeichneten Produkt keine Schadstoffe wiederfinden, die gesetzlich verboten oder reglementiert sind. Es sagt nichts über die Herstellungsbedingungen aus und auch nicht, dass es sich um ein “ökologisches” Produkt handelt. Es darf lediglich kein Gift enthalten.

Wildundwunderbar

Nachhaltigkeit, Qualität und Herstellungsprozesse

Nachhaltigkeit in ihrer Gänze ist schwer zu fassen und zu berechnen, da sie immer auch mit Fragen nach der Qualität von Materialien und der Verarbeitung der jeweiligen Produkte verbunden ist.

Das bedeutet nicht, dass wir aufgeben, aber wir alle müssen uns Fragen stellen und Nachfragen gefallen lassen. Kommt es darauf an, dass wir nur in Deutschland produzieren? Oder ist es nicht toll, dass wir mit unserer Produktion schon mal nur in Europa und nicht an anderen fernen Orten der Erde, so günstig wie eben möglich, unsere Minimalschuhe herstellen? Sollten unsere Schuhe nach dem cradle-to-cradle Gedanken nicht zudem zu 100 % dem Kreislauf zurückgeführt werden können? Oder reicht es, dass wir viele (großteils zertifizierte) Naturmaterialien bei der Produktion verwenden? Vielleicht ist es viel wichtiger, dass wir faire Gehälter und soziale Arbeitsbedingungen schaffen?

Hinterfragen und transparent sein

Ziehen wir also Resumee: Wir hinterfragen jede unserer Entscheidungen anhand nachhaltiger Kriterien und versuchen unserer Verantwortung nachzukommen - bislang auch ohne eigenes Siegel oder Zertifikat. Denn nebenbei bemerkt ist der Erwerb eines Zertifikats vor allem für kleinere Unternehmen immer auch mit einem enorm hohen Einsatz von Ressourcen verbunden (Geld, Personal, Zeit).

Wir stellen uns folgende Frage immer wieder: Wie können wir noch nachhaltiger gesunde Schuhe für die Füße der Menschen herstellen und dabei möglichst wenig unserer Umwelt schaden?

Bei der Produktion unserer Minimalschuhe achten wir zum Beispiel auf einen hohen Anteil an Naturmaterialien und versuchen diesen stetig auszubauen, ohne Mängel in der Qualität und dem Tragekomfort einzubüßen. Dabei arbeiten wir mit Unternehmen wie Nordwolle zusammen, die ihre Wolle von bedrohten Schafrassen direkt in Deutschland herstellen und nicht erst aus Neuseeland einführen. Außerdem nutzen wir für den Part der Einlegesohlen, auf dem unsere Füße stehen, ein Vlies, das aus einem Hanf-Flachs-Gemisch besteht. Ursprünglich hergestellt wird dieses Vlies von einem sehr alten, traditionellen, kleinen Unternehmen aus Österreich. Sowohl Hanf als auch Flachs sind Materialien, die im Anbau sehr wenig Wasser und Pestizide benötigen und daher schon aus diesem Grund Bioqualität haben. Die Sohlen von Wildling Shoes bestehen aus Synthetik-Gummi mit wechselndem Anteil Recyclingmaterial und Kork-Teilchen. Außerdem sind sie frei von Phthalaten.

Da wir uns unserer Verantwortung für Umwelt und Mensch bewusst sind, arbeiten wir fortlaufend an der Verbesserung der Materialbeschaffung, des Produktionsprozesses, Vertriebs und der Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter. Wir befinden uns in einem  Prozess, der zunehmend nachhaltiger werden soll und setzen uns in diesem fortwährend damit auseinander, wie wir Nachhaltigkeit als Unternehmen in dieser Welt, zu dieser Zeit und für unsere Kinder leben können. Denn, wenn wir Veränderungen wollen, sind wir es, die durch ständiges Hinterfragen und durchs “einfach mal machen” dieselben bewirken.


In diesem Sinne,

Run wild! Anna, Ran und die Wildlinge

Fotos von Wildundwunderbar